Gemeinsam sind wir stark
„Gemeinsam sind wir stark“- das ist der Leitgedanke unserer Schule.
Ob groß oder klein, wichtig ist die Meinung jedes Einzelnen. Maßgeblich sind die Diskussion und der anschließende Konsens.
Wir helfen uns gegenseitig, achten uns und gehen rücksichtsvoll miteinander um. Dazu tragen alle bei, Schulleitung, Lehrer, Schüler, Eltern und Mitarbeiter.
Dies geschieht tagtäglich in der engen Zusammenarbeit aller. Dabei soll sich jeder gemäß seiner Kompetenzen einbringen können.
Bei uns bewegt sich was
Bei uns ist immer was los! Angeregt durch gesellschaftliche Ereignisse wird das Schulleben durch zahlreiche Projekte und Aktivitäten bereichert. Jedes Schuljahr bestimmt ein übergeordnetes Thema unsere Arbeit, zum Beispiel für das Jahr 2010/11 das Thema „Spiele“.
Arbeitsgemeinschaften aus ganz unterschiedlichen Bereichen bieten einen Raum für Schüler, sich gemäß ihrer Interessen zu engagieren.
Jahreszeitliche Anlässe liefern uns immer wieder einen Grund gemeinsam zu feiern.
Schulfeste sind Möglichkeiten zum Kennenlernen und Spaß haben mit der ganzen Schulfamilie. Themen waren unter anderen „Piraten“, „Fußballweltmeisterschaft“ und „Schlag den Lehrer“.
Im Schulforum üben wir demokratische Prinzipien ein.
Wir helfen allen auf die Sprünge
Unsere Schule ist ein Ort, an dem jeder Schüler mit seinen Talenten und Schwächen ernst genommen und entsprechend seiner Begabung gefördert wird. Eine wichtige Grundlage dafür ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Für die individuelle Förderung bieten wir ein gut vernetztes System aus Beratung, Förderung und Interaktion an unserer Schule an.
Besonders unterstützt werden einige Schüler in Förderkursen. Für Kindergartenkinder mit Migrationshintergrund gibt es Vorschulkurse, in denen sie schon frühzeitig ihre Deutschkenntnisse verbessern können.
Gefordert werden unsere leistungsstarken Kinder besonders durch modularisierte Lesegruppen und ausgewählte Lernsoftware.
Helfersysteme wie Lernpatenschaften bahnen Fachkompetenzen sowie soziale Fähigkeiten an.
Hier punkten wir
Wir sind Lesemäuse- die Förderung der Lesekompetenz als durchgängiges Unterrichtsprinzip steht bei uns an erster Stelle. Unsere gut ausgestattete Schülerbibliothek bietet uns stetigen Nachschub an Lesefutter.
Spielen fördert die Intelligenz- diesen Gesichtspunkt hatten wir bei der Einrichtung unseres neuen Spielezimmers vor Augen.
Ganztagesklasse- mehr Zeit zur Förderung der emotionalen Entwicklung und sozialer Kompetenzen.
Projekte- intensive Auseinandersetzung mit Themen aus der Erfahrungswelt der Kinder, z. B, gesunde Ernährung, Bewegung, Begegnung mit Kunst.
Was wir schätzen, achten wir- deswegen sorgen wir stets für ein Schulhaus, in dem wir uns wohlfühlen.
Neue Medien- unsere Schüler sollen fit sein im Umgang mit zeitgemäßen Lernmitteln.
Weiter geht’s
Auch in Zukunft wollen wir gemeinsam unsere Kirchenschule gestalten. Stets mit offenen Augen durch die Welt gehen, gesellschaftlichen Wandel wahrnehmen und Beachtung schenken und unsere Schüler zu selbstbewussten und sozialen Mitgliedern unserer Gesellschaft erziehen.